Was genau ist denn nun GAIA-X? GAIA-X ist ein Projekt, das zentrale und dezentrale Dateninfrastrukturen zu einem homogenen System vernetzen möchte. Das Ziel ist die Schaffung eines modular aufgebauten, sicheren, vertrauenswürdigen und nutzerfreundlichen Verbundsystems von bestehenden Cloudanbietern und deren Angeboten, das den souveränen Umgang mit Daten und Anwendungen gewährleistet. Ein solches System kommt besonders kleinen und mittleren Unternehmen zugute, da sie von Markttransparenz, breitem Zugang zu maßgeschneiderten Angeboten und den daraus resultierenden Handlungsoptionen profitieren.
GAIA-X ist ein europäisches Projekt, an dem bereits über 300 Organisationen beteiligt sind. Laut dem Deutschen Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWI) sind darunter „...Technologieunternehmen – sowohl große Konzerne als auch kleine und mittlere Unternehmen –, die aus Anbieterperspektive einen technologischen Vorschlag erarbeiten. Für den Erfolg des Projekts ist auch und besonders die anwendergetriebene Nachfrage entscheidend. Deshalb gestalten Unternehmen und Organisationen aus unterschiedlichen Domänen das Projekt mit. Auch Verbände wie BDI, Bitkom, eco, VOICE, VDMA, Cigref und MEDEF und bestehende Initiativen wie die International Data Spaces Association und Trusted Cloud werden eng einbezogen.“
Das Ziel des Projekts ist laut BMWI die Schaffung eines offenen und transparenten digitalen Ökosystems für Europa, in dem Daten und Dienstleistungen in einer Umgebung des Vertrauens verfügbar gemacht, zusammengeführt und gemeinsam genutzt werden können. An oberster Stelle steht dabei der europäische Datenschutz. Durch das Projekt soll zudem der europäische digitale Binnenmarkt und seine Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden.
„Alles schön und gut“, werden Sie sich jetzt vielleicht denken, „Aber warum brauchen wir GAIA-X überhaupt?“ Dazu drei Schlagworte: Datensouveränität, Datenverfügbarkeit und Innovation.
Datensouveränität:
Es ist wichtig für Europa digital souverän handeln zu können. Dafür braucht es eine europäische Lösung, die dem europäischen Datenschutz unterliegt und die nicht von internationalen Spannungen und Handelskonflikten beeinflusst wird.
Datenverfügbarkeit:
Um große Datenbestände in Europa optimal nutzen zu können, benötigt Europa eine Dateninfrastruktur, auf der Daten vertrauensvoll, sicher und transparent ausgetauscht und verarbeitet werden können.
Innovation:
GAIA-X ist die Grundlage für ein digitales Ökosystem, mit dessen Hilfe innovative Produkte geschaffen und Unternehmen und Geschäftsmodelle aus Europa heraus weltweit wettbewerbsfähig skalieren können.
GAIA-X ist die Basis des Projekts HEALTH-X dataLOFT, an dem polypoly als Konsortialpartner beteiligt ist. Für das Projekt HEALTH-X dataLOFT haben sich die Berliner Charité, das Fraunhofer Institut und eine Vielzahl von Unternehmen, wie z.B. Siemens und eben auch polypoly zusammengetan, um den ersten und zweiten Gesundheitsmarkt gemäß GAIA-X Standards zum Nutzen von Patient:innen zu vernetzen und gleichzeitig den Bürger:innen die Kontrolle über ihre Gesundheitsdaten zu ermöglichen.
Link zur Pressemitteilung der Bundesnetzagentur:
GAIA-X: Gewinnerkonsortien des Förderwettbewerbs